Veröffentlicht inFace & Body

Haar-Conditioner im Öko-Test: Kaufland-Produkt für 43 Cent schlägt teure Marken

Wir alle wollen gesundes und glänzendes Haar haben. Doch welcher Conditioner hält wirklich, was er verspricht? Ein Test von Öko-Test liefert überraschende Ergebnisse.

Eine Frau pflegte ihre Haare unter der Dusche.
© Getty Images/Yaroslav Astakhov

Hausgemachte Haarpflege: Mit den 3 einfachen Rezepten klappt das perfekt.

Wenn jeder Tag ein Bad Hair Day ist, wirst du diese Tipps lieben!Den Artikel zum Video findest du hier: http://www.gutfuerdich.net/hausgemachte-haarkuren/

Gut gepflegte Haare sind weit mehr als ein Schönheitsdetail – sie beeinflussen unser Wohlbefinden, unser Auftreten und oft sogar unsere Stimmung. Gerade coloriertes Haar braucht besonders viel Aufmerksamkeit, damit Glanz und Geschmeidigkeit erhalten bleiben. Doch welche Produkte helfen wirklich, ohne Haar und Kopfhaut unnötig zu belasten? Öko-Test hat verschiedene Conditioner getestet und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Lesetipp: Rossmann, dm und Co: Dieses bekannte Duschgel solltest du laut Öko-Test nicht mehr benutzen

Haar-Conditioner im Öko-Test: Überraschungssieger aus dem Discounter

Ein Test von Öko-Test hat 30 Haar-Conditioner für coloriertes Haar geprüft, darunter 27 herkömmliche Markenprodukte und drei Naturkosmetik-Spülungen. Bewertet wurden sowohl die Inhaltsstoffe als auch Umweltaspekte wie Verpackung und Recyclingfähigkeit. Das Ergebnis überrascht: Ein günstiger Discounter-Conditioner von Kaufland erzielt die beste Bewertung.

Die „Bevola Spülung Seidenglanz“ von Kaufland überzeugte im Test als günstigstes Produkt mit nur 43 Cent für 200 ml. Trotz des niedrigen Preises punktet der Conditioner mit unbedenklichen Inhaltsstoffen und guter Pflegewirkung. Dieses Ergebnis zeigt, dass teure Markenprodukte nicht automatisch qualitativ hochwertiger oder sicherer sind.

Auch diese Conditioner überzeugen

Die gute Nachricht: Viele Testsieger stammen von günstigen Eigenmarken aus Drogerien, Supermärkten oder Discountern. Etwa die Hälfte erreicht die Bestnote, sieben schneiden mit „gut“ ab, zwei mit „befriedigend“ und zwei mit „ausreichend“. Zu den Spitzenreitern gehören unter anderem:

  • Lavera Pflegespülung Farbglanz & Pflege, 200ml (Naturkosmetik)
  • Ahuhu Color Care Conditioner, 200 ml
  • Guhl Color Schutz & Pflege Farbglanz Spülung, 200 ml
  • Isana Professional Spülung Colorschutz & Pflege, 200 ml (Rossmann-Eigenmarke)
  • Balea Professional Color Schutz Spülung, 200 ml (dm)
  • Nivea Color Brilliance Farbschutz Spülung, 200 ml

Diese Haarspülungen großer Marken konnten im Test hingegen nicht überzeugen: 

  • L’Oréal Elvital Color Glanz Farbschutz Pflege-Spülung
  • Redken Color Extend Magnetics Conditioner
  • Procter & Gamble – Hair Biology Full & Shining Pflegespülung

Conditioner: Kritik an problematischen Inhaltsstoffen

Der Test zeigt deutlich, wie verbreitet bestimmte bedenkliche Substanzen noch immer sind. Neben allergieauslösenden Konservierern wurden auch schwer abbaubare Kunststoffe, PEG-Verbindungen und Duftstoffe bemängelt, die sich im Körper anreichern können. Gerade bei Markenprodukten überrascht diese Zusammensetzung, da viele Kundinnen und Kunden hier höhere Standards erwarten.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Nachhaltigkeit oft vernachlässigt

Neben den Inhaltsstoffen rückt auch die ökologische Dimension in den Fokus: Viele Conditioner werden in Verpackungen ausgeliefert, die keinen hinreichenden Anteil an Recyclingmaterial aufweisen. Laut Öko-Test legen nur wenige Hersteller hier Wert auf eine umweltfreundlichere Gestaltung. Das zeigt, dass nicht nur die Rezeptur, sondern auch die Verpackung über die Umweltverträglichkeit entscheidet.

Fazit: Gute Haarpflege muss nicht teuer sein

Der Test macht eines sehr klar: Qualität und Sicherheit von Haarpflegeprodukten hängen nicht ausschließlich vom Preis ab. Discounter-Produkte wie die Bevola-Spülung beweisen, dass auch günstige Conditioner sehr schadstoffarm sein können. Gleichzeitig zeigt das schlechte Abschneiden einiger großer Marken, dass man beim Kauf nicht blind auf den Ruf setzen sollte. Für Verbraucher bedeutet das: Wer auf unbedenkliche Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit achtet, kann durchaus preiswerte Produkte wählen – ohne Kompromisse bei der Pflege eingehen zu müssen.