Veröffentlicht inTravel

Schwarzwald-Juwel: Diese Altstadt gehört zu den schönsten Deutschlands!

Traumhafte Fachwerkhäuser und viel Natur: das findest du in einer kleinen Stadt im Schwarzwald. wmn stellt sie vor.

© Hiroshi Higuchi/GettyImages

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Der Schwarzwald lockt in Deutschland mit dichten Wäldern, weiten Panoramen und bekannten Ausflugszielen wie Triberg oder Freiburg. Doch abseits der bekannten Pfade gibt es Orte, die noch echte Geheimtipps sind. Einer davon ist Schiltach – ein malerisches Städtchen im oberen Kinzigtal. wmn stellt die Kleinstadt vor.

Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „wmn Reisen“. Hier gehts direkt zum Kanal.

In Deutschland: Die kleine Stadt Schiltach im Schwarzwald

Das kleine, romantische Fachwerkstädtchen Schiltach wurde im Jahr 1275 erstmals als Pfarrort erwähnt. Das Herzstück des Ortes ist die mittelalterlich geprägte Altstadt. Rund um den steil ansteigenden Marktplatz reihen sich liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, deren Fassaden in kräftigen Farben gestrichen sind.

Besonders ins Auge fällt das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit seiner geschnitzten Holzfassade. In den engen Gassen, die sich durch den Ort schlängeln, scheint die Zeit ein wenig stehen geblieben zu sein.

Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.
Schiltach ist eine Stadt in Deutschland, genauer im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg und weist eine lange Geschichte in der Flößerei auf. Credit: Hiroshi Higuchi/GettyImages

Tipp: Das Flößermuseum

Schiltach wurde durch seine Lage an den Flüssen Kinzig und Schiltach schon früh ein wichtiger Handels- und Handwerksort. Vor allem die Flößerei hatte eine große Bedeutung: Baumstämme aus dem Schwarzwald wurden auf den Flüssen bis nach Straßburg transportiert. Noch heute erinnert ein eigenes Flößermuseum an diese Tradition. Ebenso prägend war die Gerberei – im historischen Gerberviertel lässt sich dieser Teil der Stadtgeschichte noch hautnah erleben.

Lesetipp: 950 Jahre alt: Diese deutsche Stadt gilt als echter Geheimtipp – und war Heimat eines berühmten Künstlers!

Natur direkt vor der Haustür

Die Umgebung von Schiltach bietet unzählige Möglichkeiten für Aktivurlauber*innen. Wanderwege führen nicht nur in die bewaldeten Hügel, sondern auch zu klaren Bächen und hinauf zu Aussichtspunkten mit Blick über das Kinzigtal. Auch Radfahrer*innen kommen auf ihre Kosten: Die gut ausgebauten Routen entlang der Kinzig verbinden Schiltach mit weiteren Schwarzwaldorten und gleichzeitig sind sie auch für Genussradler*innen bestens geeignet.

Das kleine romantische Fachwerkstädtchen Schiltach wurde erstmals 1275 als Pfarrort erwähnt.
Das kleine romantische Fachwerkstädtchen Schiltach wurde erstmals 1275 als Pfarrort erwähnt und ist heute ein beliebtes Ziel bei Reisenden. Credit: Oliver Strewe/GettyImages

Abends laden urige Gasthäuser und kleine Pensionen zu regionalen Spezialitäten ein. Von deftigen Vesperplatten über feine Wildgerichte bis hin zur berühmten Schwarzwälder-Kirschtorte reicht die kulinarische Bandbreite. Wer es gemütlich mag, genießt einen Kaffee auf dem Marktplatz und lässt den Blick über die historischen Fassaden schweifen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Besonders beeindruckend: Die Fachwerkhäuser

Wer einen Urlaub im Schwarzwald plant, sollte nicht nur die bekannten Orte besuchen, sondern auch einen Abstecher in die kleine Stadt einplanen. Die zahlreichen Fachwerkhäuser bieten malerische Fotomotive, und zugleich lässt sich in den gemütlichen Restaurants der Altstadt der Tag entspannt ausklingen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.