Geldautomaten sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Sie bieten schnellen Zugang zu Bargeld – doch leider sind sie auch ein beliebtes Ziel für Betrüger*innen. Skimming, manipulierte Geräte oder Ablenkungsmanöver können dazu führen, dass Kontoinformationen gestohlen oder Geld abgefangen wird. Doch kein Grund zur Sorge. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dich schützen. Welche das genau sind, erfährst du hier.
Lesetipp: Geldautomat gibt zu wenig Geld raus: Das solltest du tun
Alles zum Thema „Geldautomaten“
Bargeld sicher abheben: So vermeidest du Betrug am Geldautomaten
Bargeld abheben gehört für viele zum Alltag. Doch Geldautomaten sind auch ein beliebtes Ziel für Betrüger*innen. Skimming und manipulierte Kartenleser können schnell zu finanziellen Verlusten führen. Mit diesen einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Betrugsrisiko deutlich reduzieren:
1. PIN-Eingabe diskret durchführen
Achte darauf, deine PIN stets verdeckt einzugeben. Idealerweise mit der Hand über dem Eingabefeld. So verhinderst du, dass Unbefugte deine Geheimzahl einsehen können. Behalte auch die Umgebung im Blick, um mögliche Beobachter*innen frühzeitig zu erkennen.
2. Karte und PIN getrennt aufbewahren
Bewahre deine Bankkarte und die dazugehörige PIN niemals zusammen auf. Idealerweise sollten sie an unterschiedlichen Orten aufbewahrt werden, um das Risiko eines Missbrauchs bei Verlust oder Diebstahl zu minimieren. Gerichte haben bereits entschieden, dass Kund*innen bei gemeinsamer Aufbewahrung für entstandene Schäden haften können.

3. Auf Manipulationen achten
Überprüfe den Geldautomaten vor der Nutzung auf Anzeichen von Manipulationen wie ungewöhnlichen Aufsätzen oder Aufklebern. Solche Vorrichtungen können dazu dienen, deine Kartendaten auszulesen oder die Eingabe der PIN zu überwachen. Wenn dir etwas verdächtig erscheint, nutze den Automaten nicht und informiere umgehend deine Bank.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
4. Umgebung im Blick behalten
Sei stets aufmerksam und behalte deine Umgebung im Auge. Achte auf Personen, die sich auffällig verhalten oder versuchen, deine Bewegungen zu beobachten. Wenn du dich unsicher fühlst, brich die Transaktion ab und nutze einen anderen Automaten oder einen belebteren Standort.

5. Sofortige Kartensperrung bei Verlust oder Diebstahl
Solltest du deine Bankkarte verlieren oder sie dir gestohlen werden, ist schnelles Handeln gefragt. Sperre die Karte sofort über den Sperrnotruf 116 116. Für zusätzlichen Schutz kannst du bei der Polizei eine sogenannte Kuno-Sperrung beantragen. Dabei werden deine Kartendaten in eine zentrale Sperrdatei aufgenommen, die von Einzelhändlern genutzt wird, um unberechtigte Lastschriftzahlungen zu verhindern.
6. Regelmäßige Kontoüberprüfung
Überprüfe regelmäßig deine Kontoauszüge auf Unregelmäßigkeiten oder unautorisierte Transaktionen. Solltest du verdächtige Buchungen feststellen, kontaktiere umgehend deine Bank, um den Vorfall zu melden und weitere Schritte einzuleiten.




