Experten und Expertinnen mutmaßen: Der nächste Jahrhundertsommer steht bevor! Laut Deutschem Wetterdienst war der Frühling bereits der trockenste seit fast 100 Jahren – keine Lust auf „36 Grad und es wird noch heißer“-Szenarien? Dann lohnt es sich, die folgenden drei Reiseziele und Refugien zu entdecken. Sie bleiben garantiert unter der 30-Grad-Marke und locken mit Nächten zwischen 15 und 19 Grad.
Auch interessant: Vergiss Spanien & Italien: Diese 3 Reiseziele sind günstiger, schöner und (noch) ein Geheimtipp!
Alles zum Thema „Reiseziele 2025“
Coolcation: 3 Reiseziele für eine Abkühlung
1. Der Stroblhof in Eppan
Nur wenige Gehminuten vom Stroblhof entfernt sorgen kalte Felsspaltenluft und das besondere Mikroklima selbst im Hochsommer für angenehme Abkühlung. Der stilvoll zwischen Weinbergen gelegene Hof bleibt dank massiver Steinmauern innen angenehm kühl. Draußen laden ein Naturbadeteich, ein Tauchbecken und eine schattige Terrasse mit einer jahrhundertealten Glyzinie zum Verweilen ein.
Im historischen Weinkeller führen die Winzer:innen durch die Geschichte des Hauses, und Ausflüge zu Eislöchern, Seen oder mit der Mendelbahn bieten zusätzliche Erfrischung und sind ein Sommererlebnis voller Genuss und Entspannung.

2. Die Wallerei am Walchensee
Fernab vom Mainstream und direkt am türkis leuchtenden Walchensee gelegen, lädt die Wallerei zu einer sommerlichen Auszeit ein. Das stylische Hideaway in den oberbayerischen Bergen versprüht 70s-Vibes und Retro-Chic. 16 individuell gestaltete Zimmer treffen hier auf erstklassige Küche, lässige Atmosphäre und einen privaten Steg direkt am See.
Auch bei hochsommerlichen Temperaturen bleibt es hier angenehm: Der Walchensee sorgt mit seinem typischen Nachmittagswind ab etwa 13 Uhr für willkommene Erfrischung – ein Naturschauspiel, dem man vom hauseigenen Ruderboot Marlene oder dem gemütlichen Liegestuhl am Wasser zusehen kann. Die Tage sind sonnig und warm, doch abends kühlt es auf milde 22 °C ab, nachts sogar auf erholsame 15 °C – perfekte Bedingungen für ruhigen Schlaf und erfrischende Morgenstunden.

Ein Geheimtipp für alle, die echte Abkühlung suchen: Eine 45-minütige Wanderung durch schattigen Bergwald führt zur Dainingsbach-Schlucht – dort warten eiskalte Gumpen auf den Sprung mutiger Sommerfrischler.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. Das Boutique-Biohotel Gitschberg
Das Boutique-Biohotel Gitschberg schmiegt sich im Bergdorf Meransen in die Wald- und Wiesenlandschaft des Pustertals und verspricht 1.400 Meter über dem Meeresspiegel wohltuende Sommerfrische. Trotz der zahlreichen Sonnenstunden bleibt es hier dank der Höhenlage selbst im Hochsommer wunderbar kühl: Die Temperaturen liegen nachts bei maximal 17 Grad und tagsüber bei maximal 29 Grad.
Bei diesen Höchsttemperaturen finden Gäste im kühlen Nass Erholung: Der Panorama-Bergpool mit Blick auf das einzigartige Dolomitenpanorama ist mit belebendem Bergquellwasser gefüllt, das Körper und Geist neue Energie verleiht. Auch beim Kneippen im Altfasstal in Meransen, das nicht weit vom Hotel entfernt ist, spielt Wasser die Hauptrolle und garantiert Erfrischung.

Wer noch aktiver sein möchte, macht sich auf zur Bergseen-Wanderung und genießt beeindruckende Ausblicke. Der Wanderweg führt an kalten Seen vorbei, in die man eintauchen kann. Zudem sorgen das neue bioenergetische Schlafsystem und 16 Power-Sleeping-Rooms mit besonderer Erdungsauflage für einen besonders erholsamen Schlaf.
Naturreine Bio-Materialien wie frei schwingende, entlastende Lamellenroste aus unverleimtem Buchenholz, punktelastische Matratzen aus Naturkautschuk, klimaregulierende, allergikerfreundliche Topper aus Schurwolle, Bio-Keramik-Baumwolle sowie naturbelassene Schurwolldecken, die im Sommer kühlen, sorgen für angenehme Temperaturen in der Nacht.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.