Deine Führungskraft muss alles selbst machen und wenn sie mal Aufgaben an dich delegiert, wird jeder noch so kleine Schritt genausten überwacht? Dieses Micromanagement kann sich durchaus negativ auf deine Arbeit auswirken. Wie du dieser Dauerüberwachung ein Ende bereitest, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum Thema „Micromanagement“:
So entgegnest du dem Micromanagement
Wenn deine Führungskraft Micromanagement betreibt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie dir – und auch den anderen Mitarbeiter:innen – nicht vertraut. Wenn du als Angestellte:r jedoch ständig das Gefühl hast, kontrolliert zu werden, baut sich auch von deiner Seite aus das Vertrauen ab. Die Situation wird von selbst also nicht besser. Wie du dich aus dieser Dauerüberwachung befreien kannst, liest du hier:
1. Nach Verbündeten suchen
Dein Chef oder deine Chefin kontrolliert dich in jeglicher Hinsicht? Dann solltest du zunächst herausfinden, ob du der oder die Einzige bist, bei dem oder bei der das Fall ist. Sprich das Thema zunächst vorsichtig bei dir vertrauten Kolleg:innen an und versuche herauszufinden, ob es ihnen ähnlich geht.
Ist das der Fall, weißt du zumindest schonmal, dass du nicht allein bist und deine Führungskraft auch bei deinen Kolleg:innen Micromanagement betreibt.
- Noch mehr Karrierethemen findest du hier:
- „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“ – 4 überzeugende Antworten
- Diese 3 Fragen solltest du auf jeden Fall im Bewerbungsgespräch stellen
- Lügen im Lebenslauf: Studie enthüllt die 5 beliebtesten Schwindeleien
2. Zeit und Aufgaben dokumentieren
Bevor du dich aber direkt an deine Führungskraft wendest, solltest du dir eine Argumentationsgrundlage schaffen. Notiere dir dazu am besten deine genaue Aufgabenstellung und die Zeiten, in denen du in Ruhe daran arbeiten konntest. Schreibe dir auch die Zeiten auf, in denen deine Führungskraft dich kontrolliert hat oder in denen du explizit auf Wünsche und Anregung von ihr eingeben musstest. So schaffst du dir eine sachliche Gesprächsgrundlage und hast Belege für deine Aussagen.

3. Das Gespräch suchen
Früher oder später solltest du das Gespräch mit deiner Führungskraft suchen. Wenn im Unternehmen sowieso Jahresabschluss- oder regelmäßige Feedbackgespräche geplant sind, ist das ein guter Zeitpunkt, deine Missgunst gegenüber dem Micromanagement anzusprechen. Gehe dabei jedoch immer respektvoll und sachlich mit deinem Gegenüber um.
Fazit: Erst zum Schluss sollte die HR miteinbezogen werden
Erst wenn sich auch nach dem Gespräch mit deinem Chef oder deiner Chefin nichts ändert, kann es ratsam sein, die Personalabteilung miteinzubeziehen. So vermeidest du Missverständnisse und unnötigen Stress, kannst der Sache jedoch noch etwas Nachdruck verleihen. So setzt du dem Micromanagement garantiert ein Ende.