Hier kommen zwei überraschende Fakten über das Unternehmen – plus spannende Einblicke in aktuelle Zahlen.
Mehr lesen: Bebivita: Dieser weltbekannte Hersteller steckt hinter der Billig-Babynahrung
1. Vom Strampler-Versand zum Marktführer
Die Geschichte von Babywalz beginnt 1952 in einem kleinen Haus in Ravensburg. Alfons Walz, ein junger Unternehmer mit Weitblick, gründete das Unternehmen ursprünglich als Versandhandel für Babyausstattung – damals ein absolutes Novum in Deutschland. Sein Ziel: jungen Familien, insbesondere frischgebackenen Müttern, das Leben zu erleichtern, indem sie Babybedarf bequem nach Hause bestellen konnten. Mit handverlesenen Produkten und persönlicher Beratung wurde der Babywalz-Katalog schnell zum Geheimtipp.
Die Idee schlug ein: Bereits in den 1960er-Jahren war das Unternehmen in ganz Deutschland bekannt – auch, weil es früh in Themen wie Produktaufklärung und Beratung investierte. Bis heute hat sich Babywalz als einer der größten Multichannel-Anbieter für Baby- und Kleinkindbedarf in Europa etabliert – mit einem breiten Sortiment, das über 30.000 Artikel umfasst, von Erstausstattung über Spielzeug bis zu Möbeln.
2. Was Babywalz mit „ Die moderne Hausfrau“ zu tun hat
Was viele nicht wissen: Babywalz ist nicht nur Experte für Babyausstattung – das Unternehmen verantwortet auch den traditionsreichen Versandkatalog „Die moderne Hausfrau“. Der wurde 1967 eingeführt und hat inzwischen Kultstatus erlangt. Unter diesem Markennamen vertreibt die Versandhaus Walz GmbH bis heute Produkte rund um Haushalt, Küche, Garten und Alltagshilfen – sowohl per Katalog als auch über einen gut ausgebauten Onlineshop. Damit spricht das Unternehmen seit Jahrzehnten nicht nur junge Eltern, sondern auch eine ganz andere Zielgruppe an: Haushaltsaffine Frauen und Männer, die praktische Alltagslösungen schätzen.
Der Katalog, ist bekannt für seine teils originellen Produktbeschreibungen und ungewöhnlichen Artikel, die oft über Social Media viral gehen. Trotz wachsender Konkurrenz durch große Onlinehändler hält sich die Marke „Die moderne Hausfrau“ erfolgreich am Markt. Heute ist die Marke Teil der Multi-Brand-Strategie der Walz GmbH – neben baby-walz und walzvital –, die jeweils unterschiedliche Lebensphasen und Bedürfnisse abdecken.
Weitere Artikel zum Thema Schwangerschaft und Muttersein:
Babylove: Welcher Hersteller steckt hinter den dm Produkten?
Haare färben während Schwangerschaft: Erlaubt oder tabu?
Meditation für die Geburt: 5 Tipps für deine entspannte Entbindung
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Zahlen, Wandel, Zukunft: Was heute hinter Babywalz steckt
Heute gehört Babywalz zur Schweizer Migros-Gruppe und wird von der Walz GmbH betrieben. Die Übernahme erfolgte 2013, nachdem Babywalz wirtschaftlich in schwieriges Fahrwasser geraten war. Der Neustart unter neuem Eigentümer ermöglichte eine konsequente Modernisierung des Unternehmens. Neben dem traditionellen Kataloggeschäft betreibt Babywalz heute einen erfolgreichen Onlineshop, der in mehreren europäischen Ländern aktiv ist, darunter Österreich, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen über ca. 1000 Mitarbeitende und betreibt rund 24 Filialen in Deutschland und Österreich (Quelle Unternehmenswebsite: Stand 2024). Das Sortiment umfasst mehr als 30.000 Produkte – von Babykleidung über Pflegeprodukte bis hin zu Möbeln und Technik.
Zwar nennt das Unternehmen keine offiziellen Umsatzzahlen, doch Schätzungen aus dem Handelsumfeld zufolge liegt der Jahresumsatz im mittleren dreistelligen Millionenbereich (ca. 200–300 Mio. Euro), mit einem starken Anteil im E-Commerce.
Laut Statista „führt Babymarkt.de den Markt der Baby & Kinder Online-Shops in Deutschland an, mit einem E-Commerce Nettoumsatz in Höhe von rund 125 Millionen Euro im Jahr 2024, gefolgt von baby-walz.de mit einem Umsatz von knapp 88 Millionen Euro.“
In den letzten Jahren hat Babywalz stark in seine digitale Infrastruktur investiert: von einem datengetriebenen CRM über personalisierte Kundenkommunikation bis hin zu mobilen Shopping-Apps. Auch das internationale Geschäft wurde konsequent ausgebaut, um sich vom rein deutschen Anbieter zur europäischen Marke zu entwickeln.