Die Sonne scheint mit einer intensiven Wärme auf deine Pflanzen hinunter… und das Wasser fließt. Im Sommer müssen wir in unserem eigenen Garten die Pflanzen oft mehrmals am Tag gießen, damit sie auch in einer Trockenperiode ohne Regen überleben können. Wie schön wäre es in diesem Zusammenhang, wenn man Pflanzen im Garten hätte, die auch ohne Wasser auskommen… Und hier haben wir genau das Richtige für dich! Diese zwei Pflanzen von den Kanaren überleben den deutschen Hitze-Sommer auch ohne Gießen.
Leseempfehlung: Diese 3 Kanaren-Pflanzen darfst du legal mit nach Hause nehmen – unter einer Bedingung
Alles zum Thema „Kanaren“:
Kanaren-Pflanzen im Garten: Unter diesen Bedingungen musst du nicht gießen
Kanaren-Pflanzen sind das teilweise extreme Klima der Inselgruppe gewohnt. Sie haben sich an Trockenheit und Hitze angepasst und können deshalb auch ohne Gießen eine ganze Weile auskommen – wenn bestimmte andere Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie sollten deshalb in einem durchlässigen, eher sandigen oder steinigen Boden stehen, um so durch die Erde die nötigen Nährstoffe zu bekommen. Am besten eignet sich in diesem Zusammenhang deshalb ein trockener, sonniger Steingarten – und ein niederschlagsreicher Sommer kann in diesem Zusammenhang natürlich auch nicht schaden.
Diese 2 Kanaren-Pflanzen brauchen nur minimale Wassergaben
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kannst du nicht nur viel Wasser sparen, sondern auch Zeit, in welcher du dich um andere Pflänzchen kümmern kannst, die vielleicht mehr Zuwendung im Sommer brauchen. Doch welche zwei Kanaren-Pflanzen gehören denn nun in deinen gießarmen Gartenteil? Wir haben uns zwei genauer angeschaut.
1. Rosettendickblatt
Die erste Kanaren-Pflanze auf unserer Liste ist das Rosettendickblatt. Hierbei handelt es sich um einen Blatt-Sukkulenten, denn diese sind aufgrund ihrer wasserspeichernden Blätter hervorragend an extreme Witterungsbedingungen, sowie an Hitze und Trockenheit angepasst und überleben deshalb nicht nur den kanarischen, sondern auch den deutschen Sommer.

Sie sind empfindlich gegen Frost, können aber im Sommer vor allem im Freiland wochenlang ohne Wasser auskommen – vorausgesetzt, ihre Wurzeln faulen nicht. Im Allgemeinen empfiehlt sich hier eine Topfkultur, weil das Rosettendickblatt im Winter frostfrei gehalten werden muss und deshalb auch gerne bei dir im Haus überwintert.
Good to know: Das Rosettendickblatt kann im Frühling auch blühen. Allerdings sind diese wunderschönen, rötlich linierten, gelben Blüten ein Vorbote des Todes… Die Kanaren-Pflanze blüht einmal und stirbt dann ab. Allerdings bleiben einem oft Jahre, bis der Blatt-Sukkulent überhaupt Blüten trägt.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
2. Kanarischer Wolfsmilch-Kaktus
Auch der kanarische Wolfsmilch-Kaktus braucht nicht viel Wasser. Er ist sehr trockenresistent und überlebt den deutschen Sommer problemlos ohne Gießen – er ist ganz andere Hitze- und Trockenheitsbedingungen gewohnt als hierzulande gängig sind. Auch den kanarischen Wolfsmilch-Kaktus solltest du lieber im Kübel halten und im Winter hineinholen, um ihn vor Frost zu schützen.

Das Natursymbol von Gran Canaria ist auf den Kanaren ein charakteristisches Element der Sukkulentenbuschzone. Vorsicht ist allerdings bei der namensgebenden Milchsaft geboten: Dieser ist giftig! Je nach Standort blüht der kanarische Wolfsmilch-Kaktus, der übrigens bis zu drei Meter hoch werden kann.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.