Erinnerst du dich noch an die Zeiten, als Scrunchies das Nonplusultra für coole Haarstyles waren? Plötzlich waren sie irgendwie „out“ – Carrie Bradshaw hat’s uns schließlich vorgelebt. Aber jetzt, 2025, steht die Frisurenwelt wieder Kopf. Das Scrunchie bekommt ernstzunehmende Konkurrenz – ein neuer Haartrend 2025, der Ponytails, Dutts und Flechtfrisuren nicht nur festhält, sondern sie zum echten Hingucker macht. Die Rede ist von den sogenannten Hair Cuffs – stylische Zopfgummis mit dem gewissen Extra. Ich habe sie selbst getestet und verrate dir, warum du diesen Trend auf keinen Fall verpassen solltest.
Lesetipp: Der Präsidenten-Bob: Warum Brigitte Macrons Frisur mehr sagt als tausend Worte
Was sind Hair Cuffs – und warum der Hype?
Hair Cuffs sind keine gewöhnlichen Gummibänder. Das Besondere: Sie sind mit einer metallischen Manschette ausgestattet, meist in edlem Gold oder Silber, die das Haar-Accessoire sofort wie ein Schmuckstück wirken lässt. Du kennst das: Ein ganz normaler Pferdeschwanz oder Zopf kann mit so einem kleinen Detail plötzlich richtig glamourös aussehen. Genau dieser Mix aus schlicht und elegant macht Hair Cuffs zum großen Haartrend 2025.
Ich persönlich finde es mega, wie diese Manschetten fast schon ein bisschen Vintage-Vibe versprühen – aber eben total modern interpretiert. Du bindest deine Haare ganz normal zusammen, schiebst dann die Manschette darüber – fertig ist der Look mit Wow-Effekt. Gerade wenn du morgens wenig Zeit hast, aber trotzdem stylish aussehen willst, sind Hair Cuffs ein echter Gamechanger.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Haartrend 2025: So stylst du Hair Cuffs richtig
Der Vorteil an Hair Cuffs ist, dass sie sich super easy kombinieren lassen. Du kannst sie im klassischen Pferdeschwanz tragen, sie aber auch in Flechtfrisuren integrieren oder sogar mehrere Manschetten in einem „Bubble Ponytail“ verteilen – sieht richtig cool aus! Für einen noch eleganteren Touch kannst du den Zopf vorher mit einem Lockenstab sanft wellen oder mit einer Warmluftbürste Volumen zaubern.
Mein Tipp: Probiere Hair Cuffs auch mal als Highlight bei einem Dutt. Ich habe sie neulich zu einem lässigen Low Bun getragen – und sofort fühlte sich das ganze Styling viel edler an, als hätte ich stundenlang vor dem Spiegel verbracht. Perfekt also, wenn du deine Alltagsfrisuren ohne großen Aufwand upgraden möchtest.
Warum Scrunchies jetzt wirklich passé sind
Keine Frage: Scrunchies hatten ihre große Zeit und sind gerade in bunten, samtenen Varianten super niedlich. Aber der Haartrend 2025 setzt auf Understatement und Eleganz statt Volumen und Farbe. Scrunchies wirken mittlerweile oft etwas verspielt oder sogar altbacken – zumindest wenn man sie zu bestimmten Looks kombiniert.
Hair Cuffs bringen frischen Wind ins Haar-Game und passen einfach besser zu den cleanen, minimalistischen Styles, die wir 2025 sehen. Für mich sind sie die perfekte Mischung aus Funktionalität und Style – kein lästiges Verrutschen, kein Ausfransen, sondern ein kleines Accessoire, das deinen Look sofort aufwertet.
Wo du die angesagten Hair Cuffs findest
Ich habe einige meiner Lieblingsmodelle bei Online-Shops 🛒 entdeckt, die wirklich jeden Style abdecken – von dezent geometrisch bis richtig glänzend glam. Hier lohnt es sich, auf gute Qualität zu achten, damit die Manschette nicht gleich den Glanz verliert oder sich verbiegt. Meine Favoriten sind aktuell die in zartem Gold, weil sie zu fast allen Haarfarben und Outfits passen.
Und das Schönste: Hair Cuffs sind nicht nur super stylisch, sondern auch total preiswert – ein kleines Investment für einen großen Style-Boost. Falls du Lust hast, den Haartrend 2025 selbst auszuprobieren, kann ich dir nur empfehlen, dir ein Set zu holen und direkt loszulegen. Ich verspreche dir, dein Alltagshaarstyling wird sich dadurch komplett verändern!
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.