Veröffentlicht inFashion

Nichts zum Anziehen? Diese Styling-App rettet täglich mein Outfit

Styling-App im Test: Ich habe meine alten Klamotten eingescannt – und plötzlich hatte ich mehr Outfit-Inspo als im ganzen letzten Jahr. Welche App mein Styling gerettet hat? Lies selbst.

Streetstyle
© Getty Images / Edward Berthelot

Barbiecore Trend: Deshalb lieben jetzt alle die Farbe Pink

Sind eure Instafeeds auch voll von pinken Trend-Styles? Kein Wunder, denn dank Valentino und dem bevorstehenden Barbie-Movie lieben jetzt alle die Trendnuance. Mehr dazu und passende Styling-Inspiration findet ihr im Video.

Nichts zum Anziehen? Same. Mein Kleiderschrank ist voll – aber irgendwie auch voller Fragezeichen. Alles schon zigmal getragen, alles irgendwie un-inspirierend. Doch dann habe ich mir gesagt: Wenn KI mittlerweile Essays schreibt und Liebesbriefe textet, warum nicht auch mein morgendliches Outfit-Drama lösen?

Also hab ich mir eine Styling-App heruntergeladen, meine alten Klamotten eingescannt – und plötzlich war da ein komplett neues Ich im Spiegel. Hier kommt mein Selbsttest – plus: App-Tipps & dein Styling-Prompt zum Nachmachen.

Lesetipp: Ich habe ChatGPT meine Haarstruktur erklärt – und das war der beste Styling-Tipp ever

Mein Test: Diese Styling-App hat mich echt überrascht

KI-basierte Styling-Apps gibt es mittlerweile viele. Ich habe mich für „GetWardrobe“ entschieden, weil sie super viele Funktionen bietet, die genau das machen, was ich brauche: Outfits aus meiner echten Garderobe erstellen, ohne dass ich dafür einen Modeabschluss brauche.

Die Idee: Du fotografierst deine Klamotten oder lädst Produktbilder hoch und die App erstellt daraus deinen virtuellen Kleiderschrank. Dann kombiniert die App Outfits aus deinen eigenen Teilen. Kein Shopping nötig – nur du, dein Schrank und ein bisschen KI-Magie. Das war zunächst etwas aufwendig, aber hat am Ende richtig Spaß gemacht, und ich habe Outfits entdeckt, auf die ich nie gekommen wäre.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Was hat gut funktioniert – und was nicht?

Die App ist in der Basisversion kostenlos nutzbar – inklusive Werbung. Wer lieber werbefrei unterwegs ist und noch ein paar Extra-Features freischalten möchte, kann auf die Premium-Version upgraden. Die kostet aktuell etwa 5 bis 7 Euro im Monat. „GetWardrobe“ gibt’s übrigens für iOS und Android sowie als praktische Web-Version für den Desktop – perfekt, wenn du lieber am großen Bildschirm planst.

Top:

  • Die Looks waren wirklich tragbar.
  • Ich habe Lust bekommen, Dinge neu zu kombinieren.
  • Statt shoppen zu gehen, wird Altem wieder einen Wert gegeben. Die Umwelt bedankt sich.

Flop:

  • Das Einscannen dauert ein bisschen
  • Manche Kombinationen waren… mutig.
  • Ohne Basics im Schrank wird’s schwierig

Welche Styling-App gibt es noch?

Es gibt natürlich auch andere virtuelle Kleiderschrank-Apps – wie z. B. WheringAcloset oder Smart Closet. Ich habe diese nicht selbst getestet, aber: Einige bieten auch komplett kostenlose Versionen – reinschauen lohnt sich, wenn du auf Entdeckungsreise gehen willst!

Und wenn du lieber ChatGPT statt App nutzen willst – geht auch! Gib einfach diesen Prompt ein (oder copy-paste ihn in deiner Sprache):

———————————————–

Ich möchte neue Outfits aus meinen bestehenden Klamotten erstellen.
Hier sind ein paar Infos zu meinem Style:

  1. Meine Kleidung (kurz auflisten): z. B. weiße Bluse, Mom Jeans, schwarzer Blazer, Sneaker, Maxikleid, Biker Boots
  2. Was ich mag: z. B. clean, verspielt, cool, casual chic
  3. Was gar nicht geht: z. B. zu bunt, zu sportlich, zu romantisch
  4. Anlass: Alltag, Date, Büro, Event, Urlaub etc.
  5. Jahreszeit / Wetter: Frühling, 20 Grad
    → Bitte mach mir 3 kreative Outfit-Vorschläge mit dem, was ich habe.

———————————————–