Veröffentlicht inGeld

Gender Pension Gap ausgleichen: 3 Tipps, wie dein Partner dich dabei unterstützen kann

Der Gender Pension Gap betrifft viele Menschen in Deutschland. Wie dein:e Partner:in dir dabei helfen kann, ihn auszugleichen, erklären Lisa und Sophie von der Investment-Plattform beatvest.

Mann und Frau sitzen auf einer Betonwippe und symbolisieren damit die Gleichberechtigung der Geschlechter.
© Getty Images/Eoneren

Gefährliche Rentenfalle für Frauen: Das solltest du tun, um nicht reinzutappen

Wie man als Frau und Mutter nicht in die Rentenfalle tappt, erklären uns die Finanzberaterinnen Lea Gawantka und Antonia Schwer von Ma Money.

In Deutschland erhalten Frauen im Durchschnitt fast ein Drittel weniger Rente als Männer – ein Ungleichgewicht, das als Gender Pension Gap bekannt ist. Doch die Lücke lässt sich mit gezielten Maßnahmen ausgleichen. Wie der/die Partnerin dabei helfen kann, erklären Lisa und Sophie von der Invest-Plattform beatvest.

Sophie und Lisa beatvest
Sophie Thurner und ​​Lisa Maria Uthoff vom Startup beatvest. Foto: © beatvest

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Gender Pension Gap: Was ist das?

Der sogenannte Gender Pension Gap beschreibt den Unterschied in den Renteneinkünften zwischen Männern und Frauen – und dieser Unterschied ist in Deutschland nach wie vor enorm. Im Schnitt bekommen Frauen hierzulande fast ein Drittel weniger Rente als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen im Laufe ihres Berufslebens häufiger in Teilzeit arbeiten, öfter längere Pausen für Kinder oder Angehörige einlegen und in schlechter bezahlten Berufen arbeiten.

Besonders stark zeigt sich dieser Unterschied, sobald Kinder ins Spiel kommen. Viele Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit oder pausieren ganz, während ihr:e Partner:in weiter im Job bleibt. Das hat langfristige Auswirkungen – vor allem auf deine Rente. Aber es muss nicht so weit kommen. Denn mit einem klaren Blick auf die Fakten und einer fairen Partnerschaft lässt sich dein persönlicher Gender Pension Gap aktiv ausgleichen.

Gender Pension Gap: 3 Wege, wie dein:e Partner:in dich unterstützen kann

Wie wir bereits wissen, sorgt der Gender Pension Gap dafür, dass Frauen im Alter oft weniger Rente erhalten als Männer. Mit der Unterstützung deines Partners kannst du aktiv gegensteuern und deinen Rentenunterschied verringern – hier sind drei Tipps, wie das gelingen kann:

Sprecht offen über Geld, Ziele und Absicherung

Geld ist ein sensibles Thema, auch in der Partnerschaft. Aber gerade deshalb ist es wichtig, offen über finanzielle Vorstellungen und mögliche Ungleichgewichte zu sprechen. Sag deinem Partner oder deiner Partnerin, dass du dir Gedanken über deine spätere Rente machst. Wenn nötig, erkläre, was der Gender Pension Gap bedeutet und warum er für dich relevant ist. Gemeinsam könnt ihr dann überlegen, wie ihr euch in der Beziehung finanziell so aufstellt, dass nicht nur eine Person langfristig abgesichert ist – sondern ihr beide.

Klare Regeln mit einem Partnerschaftsvertrag schaffen

Auch wenn es unromantisch klingt: Ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag kann ein echter Schutzschirm für dich sein. In Deutschland wird fast jede zweite Ehe wieder geschieden – und gerade der Elternteil, der sich in den ersten Jahren um die Kinder kümmert, ist dann oft finanziell im Nachteil.

Ein gut durchdachter Vertrag kann zum Beispiel regeln, dass die Person, die zu Hause bleibt, eine Ausgleichszahlung erhält oder dass gemeinsam in ihre private Altersvorsorge investiert wird. Es geht nicht um Misstrauen, sondern um Fairness und Weitsicht – und darum, dass ihr euch gegenseitig absichert, auch wenn sich Lebensumstände verändern.

Private Altersvorsorge weiterführen – auch während der Elternzeit

Du hast vielleicht schon einen ETF-Sparplan oder andere Vorsorgeprodukte abgeschlossen. Wenn du dann in Elternzeit gehst oder deine Arbeitszeit reduzierst, bedeutet das nicht automatisch, dass du damit pausieren musst. Ganz im Gegenteil: Es ist wichtig, diese Vorsorge weiterzuführen.

Dein:e Partner:in kann dich dabei finanziell unterstützen, indem er oder sie deine Beiträge während dieser Zeit übernimmt. So bleibt dein Vermögensaufbau stabil, und du vermeidest Versorgungslücken im Alter. Denn eines ist klar: Wenn du deine Sparpläne aussetzt oder abbrichst, wirkt sich das später deutlich auf deine Rente aus.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Gute Partnerschaft heißt auch faire Altersvorsorge

Die Vermeidung des Gender Pension Gaps ist keine rein persönliche Aufgabe, sondern eine, die ihr gemeinsam angehen könnt. Es braucht dafür Gespräche, Offenheit, gemeinsame Entscheidungen und gegebenenfalls auch rechtliche Klarheit. Denn Liebe und Partnerschaft funktionieren nicht nur im Hier und Jetzt – sondern auch mit Blick auf die Zukunft.

Wenn du dabei Unterstützung brauchst, hilft dir beatvest weiter.

Mit beatvest kannst du dich nicht nur in deinem eigenen Tempo in Finanzthemen einarbeiten, sondern auch gezielt deine Altersvorsorge planen – selbst dann, wenn dein Alltag gerade andere Prioritäten setzt. Unsere App zeigt dir verständlich und praktisch, wie du Schritt für Schritt vorsorgen kannst – ganz unabhängig davon, wie viel Zeit oder Geld du gerade investieren kannst. Denn deine finanzielle Unabhängigkeit ist keine Option, sondern ein Recht. Und du verdienst es, später genauso gut abgesichert zu sein wie dein:e Partner:in.