Okay, Hand aufs Herz – wie oft hast du morgens schon vorm Kleiderschrank gestanden und gedacht: „Wie zur Hölle soll ich heute bitte professionell UND bequem aussehen?“ Willkommen im Dilemma der Business Kleidung im Jahr 2025! Zwischen Homeoffice-Gewohnheiten, Zoom-Meetings und dem Comeback echter Büroatmosphäre braucht es ein Styling-Upgrade, das Stil und Alltagstauglichkeit vereint. Und genau da kommt der Business-Casual Look ins Spiel – die charmante Mitte zwischen seriös und smart-lässig.
Ich zeig dir, wie du den Look mit wenig Aufwand, aber maximaler Wirkung meisterst – inklusive ein paar persönlicher Go-Tos, die mich selbst schon durch viele lange Büro-Tage gerettet haben.
Lesetipp: Diese Hose von Weekday ist ein Muss fürs Büro
Blazer trifft Wide-Leg – die neue Uniform für Powerfrauen
Vergiss hautenge Blazer und steife Stoffhosen – 2025 setzt Business Kleidung auf Komfort mit Stil. Mein persönlicher Favorit: Ein oversized Blazer in neutralem Ton (z. B. Greige oder Helltaupe) kombiniert mit einer locker fallenden Wide-Leg-Hose. Das wirkt sofort angezogen, aber eben nicht verkleidet. Und: Du kannst dich endlich frei bewegen – ob beim Coffee Run oder der Präsentation vor dem Team.
Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Investiere in einen Blazer mit Stretch-Anteil. Ich schwöre auf ein Modell von Arket – sieht super hochwertig aus, aber fühlt sich an wie ein Cardigan. Und das Beste? Du kannst ihn easy auch nach Feierabend mit Jeans und Sneakers tragen.
Sneaker, Loafer oder Mules? Hauptsache schick UND bequem
Business Kleidung muss nicht zwangsläufig mit Pumps oder Absatzschuhen einhergehen – Halleluja! Der Business-Casual Trend 2025 setzt auf moderne Flats, cleane Sneaker in Lederoptik oder edle Mules mit leichtem Absatz. Wichtig ist, dass die Schuhe gepflegt und hochwertig aussehen – so bleibst du dem professionellen Vibe treu, ohne auf Bequemlichkeit zu verzichten.
Meine persönliche Alltagsheldin: Ein Paar weiße Sneaker aus Glattleder, das ich regelmäßig mit einem feuchten Tuch sauber mache. Sie passen einfach zu allem – von der Anzughose bis zum Midirock – und machen jeden Look sofort ein Stück entspannter.
So stylst du Basics smart: Einfache Teile clever kombinieren
Du brauchst keine zehn neuen Pieces, um einen modernen Business-Casual Look zu kreieren. Oft reichen schon ein paar clevere Kombinationen aus gut gewählten Basics. Eine elegante Bluse mit Stehkragen, ein hochwertiges Shirt in Off-White, ein feines Stricktop – diese Teile bilden das Herzstück deiner Business Kleidung.
Ich persönlich liebe es, ein schlichtes Shirt unter einem ärmellosen Blazer-Top zu tragen – wirkt direkt durchdacht und trotzdem modern. Farblich darfst du 2025 ruhig ein bisschen spielen: Sanfte Rosétöne, Salbei oder Eisblau bringen frischen Wind in die Büro-Garderobe, ohne laut zu sein.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Accessoires: Feinschliff für deinen Business-Casual Look
Was deinen Look von „ganz nett“ zu „wow, die hat’s echt drauf“ macht? Die Details! Eine zarte Goldkette, eine schlichte Uhr oder ein Ledergürtel mit Statement-Schnalle machen den Unterschied. Auch eine hochwertige Tasche in Mid-Size-Größe verleiht deinem Outfit sofort Struktur und Eleganz.
Übrigens: Ich habe mir kürzlich eine strukturierte Crossbody-Tasche in Cognac-Braun gegönnt – nicht nur praktisch für unterwegs, sondern auch der perfekte Farbklecks zu meinen eher dezenten Business Outfits. Und ganz ehrlich? Man fühlt sich direkt ein bisschen mehr wie die CEO der eigenen To-Do-Liste.
______________
Anmerkung der Redaktion:
Mode sollte Freude machen – nicht verunsichern. Wir setzen uns gegen Bodyshaming und für eine Fashionwelt ein, in der sich jede Frau unabhängig von Größe oder Figur willkommen fühlt. Schönheit kennt keine Standardmaße – und das sollte auch Mode widerspiegeln.
Mehr zum Thema liest du unter #bodypositivity.
______________
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.