Couch, Sofa… Das ist doch ein- und dasselbe, oder? Nicht so ganz! Für viele von uns sind diese beiden Begriffe Synonyme füreinander und werden wild untereinander ausgetauscht. Doch für Interior-Designer:innen gibt es zwischen diesen beiden Bezeichnungen einen gewaltigen Unterschied – und nicht nur für diese Gruppe, sondern auch für Geschichtsstudierende. Doch was unterscheidet ein Sofa von einer Couch? Wir haben die Antworten.
Leseempfehlung: 90s-Küchen sind zurück – diese 4 Vintage-Styles feiern ihr Comeback
Alles zum Thema „Sofa & Couch“:
Sofa vs. Couch: So erkennst du die Unterschiede
Es gibt verschiedene Kriterien, die dafür sorgen, dass eine Couch eine Couch ist und ein Sofa ein Sofa. Wir haben uns deshalb angeschaut, an welchen Merkmalen du die Unterschiede zwischen Sofa und Couch erkennen kannst.
1. Armlehnen
In historischer Hinsicht ist ein wichtiger Unterschied zwischen Sofa und Couch, ob das Möbelstück Armlehnen hat oder nicht. Der Begriff „Couch“ wurde verwendet, um ein Interior-Piece zu bezeichnen, welches keine Arme hatte und deshalb eher zum Hinlegen gedacht war. Die Bezeichnung „Sofa“ bekam ein Polsterstück dahingehend erst, wenn dieses Arm- und Rückenlehnen hatte.
2. Formalität
Heutzutage ist der größte Unterschied zwischen einem Sofa und einer Couch das Level an Formalität in Bezug auf das Sitzerlebnis. Als Sofa sehen Interior-Designer:innen deshalb als ein größeres Sitzmöbelstück an, welches in eher formalen Räumen des Zuhauses genutzt wird; eine Couch wird eher für casual, bequemes Sitzen genutzt und ist Teil eines Lounge- und Relaxing-Arrangements.

3. Design & Form
Das war aber noch nicht alles. wenn es um die Unterschiede zwischen Sofa und Couch geht! Ein Sofa ist mehr strukturiert und hat einen eher maßgeschneiderten Look mit klaren Linien und breiten und einheitlich hohen Arm- und Rücklehnen. Zudem findet man bei Sofas eher ein symmetrisches, eher längeres Design, damit mehr Leute auf dem Möbelstück Platz haben.
Eine Couch beruht eher auf den historischen Design-Ideen des Interior-Pieces und kommt ohne Armlehnen daher. Das Möbelstück ist sanfter und eher runder geformt. Zudem kommt eine Couch auch in weniger strukturierten Formen, etwas kürzer und auch in asymmetrischen Designs mit unterschiedlichen Formen daher.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
4. Konstruktion, Füllung und Polsterung
Ja, es gibt auch Unterschiede in der Füllung, der Konstruktion und der Polsterung, wenn es um die Unterscheidung zwischen Sofa und Couch geht! Sofas sind typischerweise mit einem stabilen Rahmen gebaut, der oft aus Holz oder Metall ist. Sie haben mehr Struktur und stärkere Springfedern, die für mehr Sitzkomfort sorgen. Zudem wird bei Sofas oft eine Schaum- oder eine hochdichte Faserfüllung genutzt, um für Festigkeit, Unterstützung und die Erhaltung der Sofa-Form zu sorgen.
Eine Couch ist üblicherweise mit mehr Flexibilität und Komfort im Hinterkopf designt. Diese Möbelstücke nutzen auch gerne mal weichere Rahmen und losere Konstruktionen, um den Lounging-Aspekt zu erhöhen. Die Füllung ist auch softer, wodurch die Sitzmöbel weniger hart und eher kuschelig sind.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.