Katzen lieben Pflanzen! Sie reiben sich daran oder kauen an den Blättern herum. Doch selbst Kräuter, die für uns Zweibeiner gesund sind, können für den Vierbeiner giftig sein. Beim Blick in die Küche fragen wir uns: Dürfen Katzen Petersilie essen? Wir klären auf.

Foto: privat Credit: Privat
Unsere Autorin Anna Chiara lebte mit ihrer Katze „Anouk“ zusammen, die mit 16 Jahren verstarb. Jetzt teilt sie ihr Leben mit zwei jungen Katern aus dem Tierschutz. Ihren lustigen Alltag kannst du bei Instagram auf ihrem Profil @snugsandspooks verfolgen. Auf wmn teilt sie ihre Erfahrungen in zahlreichen Ratgebern.
Vorsicht: Petersilie kann für Katzen schädlich sein
Für uns Menschen gilt die Petersilie als wahres Wunderkraut. Die Pflanze ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Dadurch fördert sie die Verdauung und wirkt entzündungshemmend, was sie zu einem der gesündesten Küchenkräuter macht. Zumindest für uns Zweibeiner.
Bei den Vierbeinern solltest du Vorsicht walten lassen, denn einige Inhaltsstoffe der Petersilie sind für Katzen schädlich, wie der Focus schreibt. Der Grund: Das Kraut enthält Oxalat – eine natürliche Substanz, die in vielen Pflanzen vorkommt. Chemisch gesehen handelt es sich um die Salze und Ester der Oxalsäure.

Wie viel Petersilie dürfen Katzen essen?
Da Oxalat schon geringfügig giftig ist, dürfen Katzen keine Petersilie essen. Hat dein Liebling ein wenig an den Blättern herumgekaut, besteht jedoch noch kein Grund zu Sorge. Erst ab einer Menge von mehreren Blättern könnte es zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Die häufigsten Symptome einer Oxalatvergiftung bei Katzen sind:
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Lethargie
- Blut im Urin
- Schmerzen beim Wasserlassen
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
- Auch spannend:
- Tierärztin antwortet: Dürfen Katzen Salat essen?
- Olivenbäume sind für Katzen giftig: Stimmt das?
- DIY Kräutergarten für die Katze anlegen: So einfach geht’s
- 6 Pflanzen, die auf Katzen wie Drogen wirken
Gesundheitliche Gefahren durch zu viel Petersilie
Nierenprobleme: Katzen sind besonders anfällig für die Bildung von Nieren- und Blasensteinen. Oxalate können sich im Harntrakt zu unlöslichen Kristallen verbinden, die diese Steine bilden. Für die Mieze eine schmerzhafte Prozedur.
Kalziumbindung: Oxalat bindet Kalzium, was zu einem Mangel an verfügbarem Kalzium im Körper führen kann. Kalzium ist wichtig für die Knochen- und Zahngesundheit sowie für viele Stoffwechselprozesse.
Samen im Keim ersticken
Demnach dürfen Katzen Petersilie nicht essen. Insbesondere die Samen sind für die Tiere kritisch, da sie natürliches Apiol enthalten. Ein Öl, welches bei Katzen harntreibend wirken kann. Verliert dein Liebling zu viel Flüssigkeit, könnte er dehydrieren und Nierenprobleme bekommen. Zudem sind Vergiftungserscheinungen möglich.
Tipp: Bewahre die Petersilie und ihre Samen außer Reichweite deiner Katze auf, um auf Nummer sicher zu gehen.

