Nervig und schmerzhaft:
START
Nässe, Kälte und Wind – vor allem im Winter und Herbst sind Blasenentzündungen keine Seltenheit. Doch wie lassen sie sich vermeiden?
In der kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem grundsätzlich geschwächt, weshalb auch Bakterien, die eine Blasenentzündung verursachen, schlechter abgewehrt werden können.
Wenn du dich hinsetzt, achte darauf, dass der Untergrund nicht zu kalt ist, da dieser deine Blase schnell auskühlt und Bakterien sich einnisten. Lege zum Beispiel ein Yogakissen unter und vermeide Sitzgelegenheiten im Freien.
Wenn du zu Harnwegsinfekten neigst, solltest du bei der Verhütung auf chemische Präparate wie Zäpfchen, Cremes oder Tabletten verzichten. Ebenso können das Diaphragma oder der Vaginalring zu einer Blasenentzündung beitragen. Am besten sind hier Kondome.
Dieser Tipp ist zwar allseits bekannt, aber dennoch sehr wichtig. Geh am besten spätestens eine Viertelstunde nach dem Sex auf die Toilette, um eine Blasenentzündung zu verhindern.
Für diejenigen, die unter wiederkehrenden Blasenentzündungen leiden, empfiehlt sich die Einnahme von Cranberrysaft, denn dieser kann die Dauer einer akuten Blasenentzündung verkürzen sowie einen Rückfall verhindern.
Sowohl in Form von Vaginalzäpfen als auch über die Nahrung – Probiotika können einer Blasenentzündung vorbeugen, indem sie dein Darmmikrobiom und somit dein Immunsystem unterstützen.
Du möchtest weitere Informationen und Tipps rund um Gesundheit und Sport? Dann schau auf wmn.de vorbei. Swipe dafür einfach nach oben!