Wenn wir ehrlich sind, kennen wir doch alle das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Als würde man irgendwie immer hinter anderen zurückbleiben, weniger leisten oder weniger wert zu sein. Das macht mich total traurig, aber auch ich kenne diese Phasen. Was können wir tun, um unser Selbstwertgefühl zu stärken? Eine Möglichkeit ist die 7-2-1-Regel – wie die funktioniert, erklären wir dir hier.
Lies auch: Positives Mindset: 5 Geheimnisse glücklicher Menschen
Die 7-2-1-Regel: Deine neue Routine für ein stärkeres Selbstwertgefühl
Die 7-2-1-Regel ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz, der dich daran erinnert, wie wertvoll du bist – durch liebevolle Rituale, bewusstes Handeln und kleine Mutproben:
- 7 Tage pro Woche: Finde eine Sache täglich, auf die du stolz bist. Egal ob groß oder klein – alles zählt. Du bist pünktlich aufgestanden? Hast du dich um dich gekümmert? Hast du ehrlich deine Meinung gesagt? Yay, Applaus bitte!
- 2 Tage pro Woche: Tu dir ganz bewusst etwas Gutes. Ohne dass du es dir erst „verdienen“ musst. Eine liebevoll gekochte Mahlzeit, ein heißes Bad, dein Lieblingsbuch oder einfach mal faulenzen – was dir guttut, ist richtig.
- 1 Tag pro Woche: Raus aus der Komfortzone! Sag mal „nein“, trag das Outfit, das du dich sonst nicht traust, oder geh auf jemanden zu. Mut wächst mit Übung – und dein Selbstwert gleich mit.
Diese Methode ist keine magische Wunderwaffe – aber sie verändert deinen Fokus. Weg von der Selbstkritik und hin zur Selbstanerkennung. Und das macht langfristig einen riesigen Unterschied. Denn auch unser Selbstwertgefühl lässt sich wie ein Muskel im Kraftsport trainieren.
Die sechs Säulen des Selbstwertgefühls
Der Psychotherapeut Nathaniel Branden beschreibt in seinem Werk „Die sechs Säulen des Selbstwertgefühls“ (1995), worauf echter Selbstwert basiert. Diese Prinzipien helfen dir, dein inneres Fundament zu stärken:
- Führe ein bewusstes Leben: Übe dich in Achtsamkeit – nimm wahr, was du denkst, fühlst und brauchst.
- Liebe dich selbst: Umarme dich mit all deinen Ecken und Kanten.
- Lebe eigenverantwortlich: Du bist nicht Opfer deiner Umstände – du bist die Gestalterin deines Lebens.
- Behaupte dich selbst: Sag, was du denkst. Und: Sag auch mal nein.
- Lebe zielgerichtet: Wofür willst du losgehen? Setz dir kleine, realistische Ziele und verfolge sie.
- Persönliche Integrität: Bleib dir treu. Kenne deine Werte – und handle nach ihnen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Klingt ganz einfach, oder?
Natürlich braucht auch diese Methode Zeit und vor allem auch eine konsistente Anwendung, um langfristig zu funktionieren. Vielleicht hilft es dir ja, die sechs Säulen des Selbstwertgefühls aufzuschreiben und an deinen Badezimmerspiegel zu kleben, sodass du sie jeden Tag siehst und sie sich in deinen Gedanken verfestigen. Gib dir Zeit und sei freundlich mit dir selbst – unsere eigenen Muster zu ändern, braucht Mut und Energie. Und natürlich Zeit.

Von John Strelecky über Brianna Wiest bis Stefanie Stahl: Sarah beschäftigt sich intensiv mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Alle Tipps hat sie natürlich selbst ausprobiert und sucht immer weiter nach neuer Inspiration für ein bewusstes und erfülltes Leben.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.