Veröffentlicht inBody & Fitness

Asiatische Tigermücke: Wie gefährlich ist ein Stich?

Der Stich der Asiatischen Tigermücke ist in Deutschland gefürchtet, denn das Tier tritt immer häufiger auch hier auf. Wie gefährlich ist es?

© frank29052515 - stock.adobe.com

Mücken im Sommer: Davon werden sie angezogen

Mücken im Sommer können sehr nervig werden. Doch du kannst dich vor ihnen schützen, wenn du ein paar wichtige Regeln einhältst.Dieses Video wurde mit der Unterstützung von KI generiert und von unserer Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Asiatische Tigermücke ist eine Stechmückenart, die in den letzten Jahren auch in Deutschland vermehrt auftritt. Ihr auffälliges Aussehen mit den schwarz-weiß gestreiften Beinen hat ihr den Namen „Tigermücke“ eingebracht, ihr Stich ist sehr gefürchtet. Doch ist sie wirklich so gefährlich?

Was ist eine Asiatische Tigermücke und woher kommt sie?

Die Asiatische Tigermücke ist eine Mückenart, die ursprünglich aus Südostasien stammt. Sie hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten weltweit verbreitet und ist mittlerweile auch in einigen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, heimisch geworden. Hierzulande ist sie vor allem in der Region des Oberrheintals in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen verbreitet. Aber auch in Bayern, Thüringen und Berlin gibt es vereinzelte Populationen.

Die Tigermücke bevorzugt warme und feuchte Lebensräume wie Gärten, Parks und stehende Gewässer, in denen sie sich vermehren kann. Im Gegensatz zu einheimischen Mückenarten ist sie tagaktiv und sticht sowohl am Tag als auch in der Dämmerung.

Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke in Deutschland?

Die Asiatische Tigermücke gilt oft als gefährlich, da sie in einigen Teilen der Welt Krankheiten, wie das Zika- und Dengue-Virus, übertragen kann. In Deutschland besteht jedoch kein Grund zur Panik. Wie das RKI berichtet, ist die Tigermücke hierzulande bisher nur vereinzelt mit Krankheitserregern infiziert worden, und es wurden noch keine Fälle von Krankheitsübertragung auf den Menschen gemeldet.

Dennoch ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, da sich das Verbreitungsgebiet der Tigermücke weiter ausdehnt und Infektionen nicht ausgeschlossen werden können. In einigen Ländern, in denen die Tigermücke endemisch vorkommt, können Stiche zu Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika-Virus-Infektionen oder Chikungunya-Fieber führen.

Was sollte man bei einem Stich der Tigermücke tun?

Wenn du von einer Asiatischen Tigermücke gestochen wurdest, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden:

  1. Kühlung: Kühle die betroffene Stelle mit einem kalten Kompressen oder Eiswürfeln, um Schwellungen und Juckreiz zu reduzieren.
  2. Juckreiz lindern: Vermeide das Kratzen, da dies zu Infektionen führen kann. Verwende stattdessen Antihistaminika oder rezeptfreie Salben, um den Juckreiz zu lindern.
  3. Beobachtung der Symptome: Achte auf mögliche Symptome von Infektionskrankheiten wie hohes Fieber, starke Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen. Sollten solche Symptome auftreten, suche umgehend einen Arzt auf.
  4. Vorbeugung: Um Stiche von Tigermücken zu vermeiden, solltest du Insektenschutzmittel verwenden, langärmlige Kleidung tragen und Fenster und Türen mit Fliegengittern sichern. Entferne stehende Gewässer wie Regentonnen oder Blumentopf-Untersetzer, da sie ideale Brutstätten für Mücken sind.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.