Wer bei Toskana nur an sanfte Hügel, Chianti-Wein und Florenz denkt, hat einen besonderen Ort übersehen: das charmante Barga. Die kleine Stadt im Norden der Region, idyllisch in den Ausläufern der Apuanischen Alpen gelegen, gilt nicht nur als eine der schönsten Kleinstädte Italiens, sondern wird auch liebevoll „die schottischste Stadt Italiens“ genannt. Ein Titel, der neugierig macht. Doch was macht Barga so besonders? Und warum zieht es Jahr für Jahr nicht nur Italien-Fans, sondern auch Schottland-Liebhaber*innen in das mittelalterliche Städtchen? Wir verraten es dir!
Auch interessant: Geheimtipp in Europa: Das verbirgt sich hinter dem außergewöhnlichen „Schlumpf-Dorf“
Alles zum Thema „Toskana“
Ein Stück Schottland inmitten der Toskana
Die Verbindung zwischen Barga und Schottland ist keine Marketing-Idee, sondern hat historische Wurzeln. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Bewohner*innen Bargas nach Schottland aus, vor allem nach Glasgow und Edinburgh, um Arbeit zu finden. Viele Nachfahren dieser Migrant*innen sind später nach Barga zurückgekehrt oder besuchen regelmäßig die Heimat ihrer Vorfahren.

Die Folge: Eine enge familiäre und kulturelle Verbindung, die bis heute spürbar ist. So findet beispielsweise einmal im Jahr das Fish-& Chips-Festival statt, auch „Sagra del Pesce e Patate“ genannt. Und die italienische Stadt Barga hat sogar einen eigenen Tartan, der in den Farben der italienischen Flagge gewebt ist – ein Symbol für die Verbindung beider Kulturen. Der schottische Einfluss ist hier also spürbar!
Historischer Charme trifft Dolce Vita
Doch auch unabhängig von seiner transnationalen Geschichte ist Barga ein absoluter Reisetipp. Die verwinkelten Gassen, die pastellfarbenen Häuserfassaden und die imposante romanische Kathedrale Duomo di San Cristoforo versprühen einen fast filmreifen Charme.

Von den Aussichtspunkten rund um die Altstadt genießt man spektakuläre Ausblicke über das Serchio-Tal. Wer mag, unternimmt Wanderungen in den nahen Bergen oder erkundet die kulinarischen Genüsse der Region: Wildschweinragout, Dinkel- und Kastaniensuppen oder lokale Weine stehen in den Trattorien auf der Karte.
Kurz & knapp: Darum lohnt sich ein Trip nach Barga
- Historische Stadt mit schottischem Flair inmitten der Toskana
- Jährliches Fish & Chips-Festival mit Dudelsackmusik
- Malerische Altstadt mit Künstlerateliers und Cafés
- Ideal für Slow Travel, Wanderungen & Genussurlaub
- Nur ein bis zwei Stunden von Pisa oder Florenz entfernt
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Barga in der Toskana: Ein Ort, zwei Kulturen
Wer abseits der ausgetretenen Touristenpfade reisen möchte, findet in Barga ein kleines Paradies mit italienischer Seele und schottischem Charakter. Die Kleinstadt überzeugt jedoch nicht nur mit einer spannenden Historie, sondern auch einigen kulinarischen Köstlichkeiten, die sich Urlauber*innen nicht entgehen lassen sollten.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.